Zeitarbeit mit Übernahmeoption – oftmals ein angestrebtes Ziel von Zeitarbeitnehmern. Was müssen Sie als Zeitarbeiter darüber wissen?
Seit der AÜG- Reform in 2017 gilt in Deutschland eine Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten für Zeitarbeitnehmer bei einem Entleihbetrieb. Ziel dieser gesetzlichen Grundlage ist es, Zeitarbeitnehmern den Übergang in die Stammbelegschaft des Entleihbetriebes zu ermöglichen. Rund 40% der Zeitarbeitnehmer in Deutschland werden nach Erreichen der Höchstüberlassungsdauer von Entleihbetrieben in eine Festanstellung übernommen.
Zeitarbeit mit Übernahmeoption – Wie läuft die Übernahme in einen Entleihbetrieb?
Eigentliches Ziel der Zeitarbeit ist es bei Auftragsspitzen und Engpässen im Entleihbetrieb mit zusätzlichem Personal zu unterstützen. Dabei ist es natürlich üblich, dass Firmen auch ein Auge auf Arbeitnehmer werfen, die durch Ihr Können und ihre Leistung hervorstechen. Diesen Arbeitnehmern wird, in der Regel, gerne ein Übernahmeangebot unterbreitet.
Was kann ich also konkret tun?
Zunächst einmal kann man sich die Zeitarbeit als verlängerte Probezeit, für beide Seiten, vorstellen. Dabei schauen sowohl Zeitarbeitsfirma und auch Entleihbetrieb auf die fachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse des Arbeitnehmers. Der Arbeitnehmer kann zeigen was er kann. Zudem wird auch geschaut ob derjenige ins Team passt, wie er sich im Kreise seiner Kollegen gibt. Einfach gesagt ob es chemisch zwischen allen passt. Zeigen Sie Ihrem Vorgesetzen und Ihrem Team Einsatzbereitschaft und Interesse. Wenn der Betrieb Sie als gut geeignet einschätzt, wird er im Zweifelsfall auf ihre Arbeitskraft zurückgreifen, statt sich zeitraubend später einen neuen Kandidaten zu suchen.
In diesem Prozess sollten alle Parteien ihre Ansprüche und Haltungsweisen prüfen und hinterfragen. Als Zeitarbeitnehmer sollten sie sich dabei folgende Fragen stellen:
- Gefällt mir die Arbeit?
- Macht es mir Freude in dieser Abteilung, mit den Kollegen zu arbeiten
- Kann ich mir eine langfristige Bindung an den Arbeitgeber vorstellen?
- Wie schaut es mit Entwicklungsmöglichkeiten aus?
- Wo sehe ich mich selbst in 5 Jahren?
Schließlich geht es nicht nur um einen Job, sondern vielmehr um eine berufliche Perspektive.
In den meisten Fällen ist es so, dass nach einer gewissen Zeit der Entleihbetrieb Kontakt mit der Zeitarbeitsfirma aufnimmt und eine Übernahme anfragt. Die Zeitarbeitsfirma prüft dann die vertraglichen Voraussetzungen für eine Übernahme. Dazu gehört auch, dass der Arbeitnehmer selbst zu dem Anliegen befragt wird. Hierbei ist es erstaunlich, das speziell im Helferbereich, oftmals gar keine Übernahme angestrebt wird. Arbeitnehmer wollen lieber bei der Zeitarbeit bleiben. Dies liegt sicherlich nicht nur an dem höheren tariflichen Entgelt (höherer Stundenlohn, diverse Zuschläge) in der Zeitarbeit, sondern auch an den speziellen Möglichkeiten, eine Vielzahl von Unternehmen und Tätigkeiten kennenzulernen.
Sollten sich alle Parteien, also Zeitarbeitsfirma, Entleihbetrieb und Arbeitnehmer einig sein, steht einer Übernahme nichts mehr im Wege. Der formale Prozess ist dabei eigentlich ganz einfach. Sie brauchen keine Bewerbung schreiben. Der Entleihbetrieb unterbreitet Ihnen ein Angebot für einen Arbeitsvertrag. In der Regel wird hierbei die Probezeit verkürzt, denn Sie haben Ihr Können ja bereits unter Beweis gestellt. Auch ein erneutes Anlernen und Unterweisungen fallen in der Regel weg.
Wichtig ist, dass der Prozess einer Übernahme reibungslos verläuft. D.h. Sie sind bis zum letzten Arbeitstag in der Zeitarbeitsfirma an ihre vertraglichen Rechte und Pflichten gebunden. Und es wäre wirklich schade, wenn Sie durch vertragswidriges Verhalten (z.B. unentschuldigtes Fehlen) ihre eigene Übernahme gefährden. Denn seien Sie sicher, Zeitarbeitsfirma und Entleihbetrieb stehen im engen Kontakt. Dabei gab es bereits Fälle, wo die Übernahme letztendlich abgesagt wurde, weil der Arbeitnehmer sich eben nicht vertragskonform verhalten hat. Solch ein Verhalten hätte letztendlich auch auf das bestehende Arbeitsverhältnis mit der Zeitarbeitsfirma negative Auswirkungen.
Fazit:
Wenn es Ihr Wunsch ist eine langfristige Festanastellung zu finden, bietet Ihnen die Zeitarbeit den Schlüssel hierzu. Sie lernen Menschen und Betrieb kennen, können sich somit ein eigenes Bild machen. Nutzen Sie die Chance und stellen Sie Ihr Können, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis. Verhalten Sie sich jederzeit vertragskonform. Letztendlich entscheiden alle gemeinsam ob es zu einem Übernahmeangebot kommt. Ihre Zeitarbeitsfirma steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Sie allein entscheiden dann ob Sie das Angebot annehmen möchten.